Zum Hauptinhalt springen

Vielfalt

Wir setzen uns ein für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft, in der jede Person die gleichen Rechte und die gleiche Achtung erfährt  – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Fähigkeiten, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrer Religion.

Gleiches Recht für alle

Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft ein, in der jede Person die gleichen Rechte und die gleiche Achtung erfährt  – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Fähigkeiten, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrer Religion. Eine offene Gesellschaft muss Freiräume schaffen, die es Menschen erlaubt, sich in ihrer Persönlichkeit auszudrücken. Dies geschieht nicht durch die Vorgabe von immer neuen Lebensvarianten, sondern durch das Überwinden existierender einengender Vorgaben. Wie sich Menschen kleiden und ausdrücken, wen sie lieben und wie, ist Teil ihrer Individualität und darf nicht durch Rollen festgelegt sein. Feminismus heißt für uns, Beengendes und Verknöchertes aufzubrechen und Rollenzwänge zu überwinden. Unser Maßstab sind die universellen Menschenrechte.

Umgang mit unterschiedlich ausgeprägten Fähigkeiten

Menschen dürfen nicht aufgrund von Beeinträchtigungen in ihrem Leben behindert, sondern müssen entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert werden. Wir wollen, dass sie am allgemeinen Leben teilnehmen können, ohne BittstellerInnen zu sein. Beseitigt werden müssen in erster Linie physische Hindernisse, die noch viel zu oft unüberwindbare Barrieren darstellen. Nicht weniger problematisch sind die Hindernisse durch Vorurteile und Abwertung, die eine Integration schon in Kita und Schule verhindern. Wir möchten, dass Integration dafür sorgt, dass Menschen mit all ihren Fähigkeiten sichtbar werden und mögliche Einschränkungen nicht den Blick darauf verstellen. 

Religion ist Privatsache

Wir schützen das Recht jedes Menschen auf freie Religionsausübung. Trost und Wegweiser in der Religion zu finden ist jedoch Privatsache, die keine finanzielle Förderung aus Steuergeldern erhalten darf. Wir fordern eine konsequente Trennung von Staat und Religion. Menschenrechte und demokratisch legitimierte Gesetze müssen über religiösen Überzeugungen stehen.

Weitere Artikel zum Thema

Unsere Solidarität gehört der spanischen Fußballerin Jennifer Hermoso!

Bei der Siegerehrung der Frauen-Fußball-WM am 20.08.2023 hat der spanische Verbandschef Luis Rubiales eine der spanischen Spielerinnen, Jennifer Hermoso, ohne ihr Einverständnis auf den Mund geküsst und dabei mit beiden Händen ihren Kopf umklammert. In einer Stellungnahme hat Hermoso bekräftigt, dass sie sich „verletzlich und als Opfer einer Aggression, eines impulsiven Verhaltens eines Machos“ gefühlt habe.

Verfassungsbeschwerde gegen deutsches Prostitutionsgesetz

Britta Zangen hat im Juli beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen das Prostitutionsgesetz und gegen das Prostitutionsschutzgesetz eingelegt, weil die Würde jeder Frau durch Prostitution auf eklatante Weise verletzt wird (siehe Art. 1 Abs. 1 GG). Deutschland ist seit der Gesetzesänderung 2002 das europäische Land für Prostitution geworden, mit einem Jahresumsatz von geschätzten 15 Md.

Fortpflanzungstechnologie

Wir wenden uns gegen jede Form von Leihmutterschaft und gegen ein Verwertungsinteresse des weiblichen Körpers. Wir wollen verhindern, dass sich das Verständnis vom Mensch als Ware weiter in die Gesellschaft frisst. Es gibt kein Grundrecht auf ein biologisches Kind. Wir wenden uns gegen die Pläne des Ampel- Koalitionsvertrags, Eizellenspende, Embryonenspende und Leihmutterschaft in Deutschland zu legalisieren.

Nein zum sogenannten Selbstbestimmungsgesetz (Self-ID)

Pressemitteilung 2.8.2022

Die Feministische Partei DIE FRAUEN lehnt die von den Grünen und der FDP eingebrachten Gesetzesentwürfe zum sogenannten Selbstbestimmungsgesetz ("Self-ID") ab. 

Self-ID ist in keiner Weise geeignet, die Diskriminierung von Individuen zu beenden, die unter der Geschlechterrolle ("gender") leiden, die ihnen auf Grund ihres angeborenen biologischen Geschlechts ("sex") zugewiesenen wurde. Dazu wäre ein gesellschaftlicher Wandel nötig. Statt dessen werden die angestrebten Gesetzesänderungen Tür und Tor für neue Diskriminierungen von Frauen öffnen.

Vom Zusammenhang zwischen Frauenhandel und Prostitutionsgesetzgebung

In einer Studie über 11 Länder stellten Di Nicola u. a. (2005) dar, dass der Frauenhandel im Zusammenhang mit Prostitution umso umfangreicher ist, je liberaler die Prostitutionsgesetzgebung in dem betroffenen Land ist. Kotsadam und Jakobsson (2011) berichten, dass Menschenhandel in Ländern, in denen der Kauf von Sex verboten ist (wie in Norwegen und in Schweden)